Unbedingt anmelden unter folgendem Link der GPM-Seite: https://www.gpm-ipma.de/events/regionale_veranstaltungen/detail/vom_hirten_zum_imker_fuehren_von_selbstorganisierten_teams-2.html
Diese regionale Veranstaltung findet über die Plattform ZOOM statt. Bitte melden Sie sich über den beigefügten Link an.
Ihre Zugangsdaten für die Session erhalten sie kurze Zeit vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt
Alte Verhaltensweisen erzeugen in der neuen (Arbeits-)Welt nicht mehr die gewohnten Erfolge. Ziel des Webinars ist es deshalb, die zentrale Rolle des eigenen Egos als Projektmanager und Führungskraft beim Begleiten von selbstorganisierten Teams herauszuarbeiten. Sie lernen ganz praktische Tipps und Tricks, mit denen Sie ihre eigene Haltung reflektieren und im Alltag eine veränderte Führung besser leben können. Außerdem lernen Sie, welche Rahmenbedingungen nötig sind, damit gelungene Selbstorganisation überhaupt gelebt werden kann.
Folgende Inhalte stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung:
- Selbstorganisation braucht Führung (Gloger)
- Das Bienenhirtenmodell (Solingen)
- Reflexionsübungen zur Überprüfung der eigenen Haltung
- Liberating Structures als einfache Methoden, die selbstorganisierten Teams den richtigen Rahmen im Alltag geben
Ein Team der Firma Schlachtplan, zeigt Ihnen auf spannende Art und voller Energie, dass der erste Schritt in die richtige Führung von selbstorganisierten Teams bedeutet. sich selbst in Frage zu stellen. Ist das geschafft, geht es um die Frage, warum es sich lohnt, den Hirten aufzugeben und ein Imker zu werden. Das Credo von Rini van Solingen bringt es auf den Punkt: „Schafe muss man einzäunen. Wenn man sie freilässt, laufen sie davon. Bienen darf man nicht einsperren. Sie brauchen Freiheit in einem Umfeld voller Blumen.“
Die Veränderungsbegeisterer von Schlachtplan (www.schlachtplan.de) sind Experten in den Bereichen Team- und Organisationsentwicklung. Sie unterstützen Einzelpersonen, Teams, Führungskräfte und ganze Organisationen in ihrem jeweiligen Veränderungsprozess. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Arbeitswelt von morgen, in der selbstorganisiertes Arbeiten, sinnstiftende Tätigkeiten und wertschätzende Führung eine wichtige Rolle spielen. Ihre Überzeugung lautet, dass sich High-Performance Teams viel Zeit für den Aufbau eines belastbaren Beziehungs- und Vertrauensgerüsts im Team nehmen müssen.