Goetheschule: Martin Müller ist neuer Vorsitzender des Fördervereins
Neuer Vorstand hat sich viel vorgenommen
Wesseling, 19. März 2015.
Martin Müller ist neuer Vorsitzender des Fördervereins der Goetheschule in Wesseling, der zweitgrößten Grundschule der Stadt. Er wurde einstimmig für die Amtszeit von zwei Jahren gewählt. Ihm zur Seite stehen Frauke Heinrichs als stellvertretende Vorsitzende, Dr. Ulrike Falkenstein-Recht als 1. Kassiererin, Dr. Vanessa Buß als Schriftführerin, Sonja Schreiber als 2. Kassiererin sowie Elmar Gillet und Stephanie Jünger als Beisitzer. Der neue Vorstand hat sich viel vorgenommen.
„Ein großes Projekt ist die Einrichtung eines neuen Sachkunderaumes für die Grundschüler aus Mitteln des Fördervereins. Auch ein neuer Beamer soll angeschafft werden“, erklärt der neue Vorsitzende. Ziele von Martin Müller und dem neuen Vorstand sind außerdem die Gewinnung neuer Mitglieder, ein engerer Dialog mit der Schulleitung und der Elternpflegschaft sowie eine breitere Öffentlichkeitsarbeit, die dem weitreichenden Engagement der Schule Rechnung trägt. Nur gemeinsam und ihm Team seien die vielen anstehenden Themen zu meistern, betont der neue Vorsitzende. Geplant sind unter anderem eine neue Website, ein neuer Flyer und sogar eine eigene Facebook-Seite. Das Ziel: die überdurchschnittlichen Aktivitäten der fast 300 Schüler der Goetheschule regional bekannt machen und mehr Wesselinger bei Schulfesten und anderen öffentlichen Events begrüßen. „Information und Kooperation sind wichtig, auch im Hinblick auf neue Mitglieder“, so Müller. Diese seien wichtig, weil die vielen Aufgaben immer weniger allein von der Stadt finanziert werden könnten. Der kleine Beitrag von nur zwölf Euro pro Person könne da in Summe viel ausmachen, um zum Beispiel Klassenfahrten oder Schulfeste zu bezuschussen.
Geld, aber vor allem auch das handfeste Engagement der Elternschaft seien wichtig. Er lobt vor allem die personelle Unterstützung und die privaten Spenden vieler Eltern. So spendet der Schulpflegschaftsvorsitzende Elmar Gillet zum Bespiel eine Motor-Leinwand für einen Klassenraum. „Wir sind für jede helfende Hand und jeden Euro dankbar“, erklärt Müller auch im Namen seiner Kollegen.
Und er nennt eine weitere, besondere Herausforderung: Die Goetheschule hat im Moment nur eine kommissarische Direktorin, da sowohl die Stelle der Schulleitung als auch die des Stellvertreters mangels Bewerbern zurzeit nicht besetzt ist. Wissend, dass über 1000 Schulen in Nordrhein-Westfalen derzeit keine Leitung haben, möchte der Förderverein gemeinsam mit der Schulpflegschaft bis hin zum Kultusministerium in Düsseldorf darauf einwirken, dass die Rahmenbedingungen für Schulleiter von Grundschulen so angepasst werden, dass es wieder mehr Bewerbungen gibt und nicht die Kinder darunter leiden. „Finanzielle Belastungen der öffentlichen Hand dürfen nicht zu Lasten der Kinder, deren Eltern und den Schulstrukturen gehen“, lautet denn auch das einhellige Votum des neuen Fördervereinsvorstands.
Hintergrund
Am 29. März 2004 gründete sich aus einer Elterninitiative heraus der Förderverein Goetheschule Wesseling e.V., ein Zusammenschluss von Eltern, Lehrern, Mitarbeitern sowie Freunden und Förderern der Grundschule. Die Schule wurde 1952 erbaut. So viele Jahre Goetheschule bedeuten verantwortungsvolle pädagogische Arbeit, das Wachsen und auch Überdenken von Traditionen, den Aufbau eines schuleigenen pädagogischen Profils und Weiterführung des Schulprogramms, gute, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern, dem Schulträger und der Schulaufsicht.
Weitere Informationen zur Goetheschule unter www.goetheschule-wesseling.de.
Martin Müller: „Online-Bewertungsportale bringen Kunden und Reputation“
Finanzvertriebe, Unternehmensberater und Dienstleister können profitieren
Köln, 20. Januar 2015.
Für Hotelgäste, Restaurantbesucher und Freizeitangebote sind Bewertungsportale im Internet das Natürlichste der Welt. Wer schaut nicht gerne nach den Erfahrungsberichten anderer Gäste und zieht dann eigene Schlüsse daraus? Bei erklärungs- und beratungsintensiven Leistungen wie Geldanlagen, Versicherungen, Unternehmensberatungen oder individuellen Angeboten sind Bewertungsprotale oft noch die Ausnahme. „Eine Chance“, wie Martin Müller meint. Der Social-Media-Experte und Finanzmakler bekommt fast alle seine Kunden aus dem Internet und profitiert stark von Empfehlungen solcher Portale. Für Martin Müller lassen viele seiner Kollegen hier Verkaufschancen aus.
„Die meisten setzen, wenn sie überhaupt engagiert im Netz unterwegs sind, einseitig auf Facebook, Twitter, XING und Co“, verrät Müller. Das sei gut und wichtig, aber eben nur ein Teil des Möglichen. Für ihn sind „Online-Bewertungsportale der Verkaufsturbo für den Vertrieb“. So lautet auch der Titel seines neuen Halbtagesseminars und eines Vortrages, den er speziell für Versicherungen, Finanzdienstleister, Unternehmensberater sowie selbständige Experten und Spezialisten entwickelt hat.
„Google“ so Müller „ist die Internet-Suchmaschine für fast alle Produkte und Dienstleistungen. Deshalb ist es für den wirtschaftlichen Erfolg immens wichtig, sich Google ,zum Freund‘ zu machen und die Nachfrage nach sowie die Klickrate auf die eigenen Online-Seiten entsprechend zu lenken“, verrät Müller, der auch zu den Top-100-Trainern in Deutschland gehört und sich mit dem Thema Online-Vertrieb einen Namen gemacht hat. Bewertungsportale seien gerade an dieser Stelle sehr hilfreich und könnten die eigenen Treffer bei Google beflügeln. Und: Meistens sind solche Portale auch mit Facebook und anderen sozialen Netzwerken verknüpft. „Das ist Rund-um-Internetvertrieb für neue Kunden und eine vorauseilende Reputation“, ist er überzeugt.
Wichtig sei aber, authentisch und ehrlich zu bleiben. Reine Werbetexte aus eigener Feder oder „mal eben vom Kunden ein Eile zusammengetippt“ brächten nicht den Erfolg. Wer Bewertungsportale im Internet nutze, müsse sich das Vertrauen und die Interaktion mit dem Kunden und öffentlichem Feedbackgeber schon erwerben. Nur so gelinge der nachhaltige Verkauf über Glaubwürdigkeit und eine positive Referenz.
Müllers Motto: „Lass andere positiv über Dich sprechen und strenge Dich dafür an“. Dann seien echte Wettbewerbsvorteile möglich. Schließlich sei das Ziel, dass Interessenten und Terminanfragen bei einem selbst landeten und nicht beim Mitbewerber.
Wie das alles effektiv und einfach funktioniert, verrät Martin Müller in einem vierstündigen Workshop am Mittwoch, den 4. Februar von 14.00 bis 18.00 Uhr in Köln. Veranstaltungsort ist der Seminarraum der Firma Abels & Partner, Theodor-Heuss-Ring 23 in Köln. Die Teilnahme kostet 299,00 Euro. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, kann auch inhouse den Workshop oder einen Vortrag zum Thema bei Martin Müller buchen. „Es lohnt sich, neue Wege im Marketing zu gehen“, erklärt Müller abschließend.
Weitere Informationen zum Workshop und den Inhalten sowie die Möglichkeit der Anmeldung gibt es unter https://www.xing.com/events/online-bewertungsportale-verkaufsturbo-vertrieb-1497951 oder direkt bei Martin Müller unter m.mueller@muellerconsult.com.
Hintergrund Martin Müller
Martin Müller ist der Social-Media-Experte für Finanzvertriebe und vertriebsorientierte Unternehmen. Er lebt aktives Vertriebs-Networking und strategisches Kontaktmanagement. Er ist Vertriebler und Nutzenstifter aus Leidenschaft, Dozent und Finanzmakler der von Buddenbrock Gruppe. Martin Müller ist einer der wenigen offiziellen XING-Trainer, der im Auftrag der führenden deutschen Business-Plattform Menschen schulen und qualifizieren darf. Und er ist ein Unternehmer, der Menschen verbindet und ihnen Geschäftschancen ermöglicht – unter anderem durch die Organisation von Business Network Events. Er arbeitete viele Jahre lang für namhafte Unternehmen im In- und Ausland in den Bereichen Business Development, Aufbau von Vertriebsstrukturen und Vertriebssteuerung. Heute gewinnt der Social-Media-Experte fast alle seine Neukunden durch Empfehlungen im Internet. Er berät Banken und Versicherungen sowie kleine und mittlere Betriebe, die ihre Vertriebsmannschaften zu Höchstleistungen bringen möchten.
Weitere Informationen gibt es unter www.muellerconsult.com.