XING stellt auf das neue Visitenkarten-Format um. Wie nutzen Sie die Änderungen zu Ihrem Vorteil?
Seit dem 8. Januar 2018 stellt XING das XING-Profil auf das neue Visitenkarten-Format um. Doch was bedeutet das für den XING-User?
ZUR UMSTELLUNGSPHASE
Während der Umstellungsphase haben die User auf XING zwei verschiedene Ansichten. Die Personen, die während der Einführung des neuen Layouts bereits umgestellt wurden, sehen alle XING-Profile in der neuen Ansicht. User, deren Profile noch nicht auf das neue Design umgestellt wurden, sehen ausnahmslos alle Profile noch im alten Design. Bedeutet: über einen Zeitraum von mehreren Wochen haben wir eine „Zweiklassengesellschaft „. Wer noch nicht umgestellt wurde, bekommt auch „nichts von den Veränderungen mit“.
DAS DESIGN
Ähnlich wie bei Twitter, Facebook und Co. gibt es jetzt in der neuen Profil-Ansicht sowohl das Personenbild als auch ein zusätzliches Hintergrundbild. Dieses steht dabei aber nur den Premium-Mitgliedern zur Verfügung (bei den Basis-Mitgliedern gibt es eine Blanko-Grafik). Das Format beträgt dabei 1280 mal 624 Pixel – die Dateigröße des Bildes darf dabei nicht 20 MB überschreiten.
ALLERDINGS:
Das Bild muss auf zwei Formate passen, denn es werden beim Profilaufruf nicht das gesamte Bild angezeigt, sondern nur etwa 50 % des Ausschnitts. Erst wenn ich auf das Banner-Bild klicke, öffnet es sich im vollen Ausmaß. Das bedeutet, dass ich ein Bild oder eine Collage erstellen muss, die für beide Ansichten geeignet ist.
ERWEITERTE VERWENDUNG DES BANNERS
Da u.a. der Akademische Abschluss und die Statusmeldung weggefallen sind, ist es eine Überlegung wert, eine Grafik zu erstellen, in der man auch Aussagen oder Kontaktdaten hinterlegt. Das erleichtert dann Profilbesuchern die Kontaktaufnahme.
BIS ZU 5 POSITIONEN AUF DER NEUEN XING-VISITENKARTE
Auf der neuen XING-Visitenkarte können Sie jetzt bis zu 5 Stationen ihrer beruflichen Laufbahn hinterlegen. Ideal also für alle, die sich für den nächsten Karriereschritt positionieren wollen. Doch was ist mit den Unternehmern und Freiberuflern, die seit vielen Jahren Ihrer Tätigkeit nachgehen und keine weiteren Stationen hinterlegen wollen?
EIN UNTERNEHMEN – MEHRERE POSITIONEN
Um im XING-Ranking weiterhin gut gefunden zu werden, splitten Sie am besten ihre Tätigkeitsfelder und Schwerpunkte in verschiedene Bereiche auf. Wie Sie das bewerkstelligen – hier ein Beispiel: https://www.xing.com/profile/Manfred_Bruns/portfolio
WENIG NEUES – VIELES WEG-RATIONALISIERT
Das zusätzliche Banner und die 5 Positionen im oberen Bereich sind eine gute Veränderung – allerdings wiegen sie nicht die Features auf, die XING im Rahmen der Umstellung rationalisiert hat. Dazu gehören u.a.:
01.
Es ist keine Statusmeldung mehr vorhanden. Wer hier kreativ ist, kann diese nun ggf. im Profil-Banner unterbringen.
02.
Die Anzahl der eigenen Kontakte ist nicht mehr im Profil ersichtlich (die Anzahl ihrer Kontakte sehen sie nur noch über ihre Kontakt-Übersicht (https://www.xing.com/contacts/) – die Kontaktanzahl anderer Personen sind nur über die Ergebnislisten der erweiterten Suche als Premium-Mitglied erkennbar). Gleiches gilt für die Anzahl der gemeinsamen Kontakte.
03.
Im eigenen Profil gibt es keinen direkten Empfehlungs-Button mehr. Eine Empfehlung ist nur über die Kontaktlisten oder in der Nachrichtenfunktion möglich.
04.
Der akademische Abschluss ist nicht mehr individuell konfigurierbar – es können jetzt nur die klassischen Dr. Prof., etc. eingegeben werden. Eine individuelle Angabe als Experte oder Spezialist ist leider nicht mehr möglich.
05.
In den Profilen meiner eigenen Kontakte sind keine Tags (Kontakt-Kategorien) mehr ersichtlich – nur noch die Notizen. Die Tags sehe ich ebenfalls nur noch in meiner Kontakt-Übersicht (https://www.xing.com/contacts/).
FAZIT:
Optisch sicherlich eine Verbesserung – von den Funktionen und der Handhabung her aber hat XING wieder rationalisiert und minimiert. Es wurde die Oberfläche aufgehübscht – echte Mehrwerte wurden aber nicht geschaffen. Schade, aber da wäre zu diesem Zeitpunkt „mehr drin gewesen“.
UND TROTZDEM:
XING ist heute ein unverzichtbares Instrument, um in punkto Vertrieb, Recruiting und PR wichtige Wettbewerbsvorteile zu sammeln. Aber: Für Entscheider und Unternehmen wird es immer schwieriger, im eigenen Betrieb die XING-Prozesse in die bestehenden Abläufe zu integrieren. Also wird man in Zukunft als Unternehmen wohl immer öfter einen externen XING-Spezialisten benötigen, um das Potenzial im Social Media B2B-Umfeld vernünftig auszuschöpfen.
IN DIESEM SINNE WÜNSCHE ICH IHNEN FROHES SCHAFFEN UND VIEL ERFOLG
Martin Müller
Mehr lesen…
Der Kölner Social-Media-Profi und Experte für digitale Kommunikation Martin Müller verrät am kommenden Freitag Tipps und Tricks rund um XING, Bewertungsportale und Online-Vertrieb. Mehr lesen…
Martin Müller referiert beim XING First Timers Meeting in Köln
Köln , 07. Juli 2017.
Facebook stagniert, Instagram wächst und twitter sowie XING sind dem Tode geweiht. Diese Ansichten verbreiten sich landläufig unter Benutzern der verschiedenen Plattformen und werden auch unter Social Media Experten kontrovers diskutiert. Der Kölner XING-Ambassador sowie Experte für Verkauf und Marketing in sozialen Netzwerken ist anderer Meinung. Er sieht XING als unverzichtbare Plattform für Geschäftsleute. Im deutschsprachigen Raum sei XING für Unternehmer und Selbständige die Kontaktbörse Nummer Eins. Am kommenden Mittwoch spricht Martin Müller beim XING First Timers Meeting, dem Treffen derer, die neu bei XING und in der Kölner XING-Regionalgruppe sind.
„Facebook ist die Fußgängerzone, XING das Gewerbegebiet“, verdeutlicht der Kölner Social Media Profi gerne beispielhaft. Beides sei wichtig, beides sei werbe- und präsenzrelevant, aber beides sei eben auch unverzichtbar für bestimmte Interessen. „Und XING ist nun mal primär B-to-B, ein Netzwerk zwischen Business-Menschen, dem allein in der Domstadt mehr als 200.000 Mitglieder angehören“, so Müller.
Wie man XING ideal für sich nutzen kann, gerade als kleiner oder mittelständischer Unternehmer, welche Tipps und Tricks zu beachten sind und was gerade die Kölner XING-Mitglieder an Vorteilen erwarten können, verrät Müller am Mittwoch, den 12. Juli ab 19.00 Uhr. Dann nämlich lädt der XING-Ambassador und Moderator der Kölner XING-Regionalgruppe auf „die Dachterrasse“ in der Sophienstraße 3 in Köln-Porz. Neben Domblick, aktivem Network sowie Snacks und Getränken wird Martin Müller dort auch circa eine Stunde lang Einblicke in die optimale Nutzung von XING geben und erklären, wie man XING in das persönliche Marketing einbauen kann.
Weitere Informationen über Martin Müller und jede Menge Praxistipps zu den Themen XING-Marketing, Social Media und Online-Reputation gibt es unter www.muellerconsult.com. Wer am XING First Timers Meeting teilnehmen möchte, kann sich noch unter https://www.xing.com/events/xing-first-timers-meeting-koln-1825148 anmelden.